In der Regel können Sie davon ausgehen, dass Ihr Geschirr aus Porzellan oder einer anderen Art von Keramik besteht. In kleineren Mengen darf zerbrochenes Geschirr über den Restmüll entsorgt werden. Denken Sie aber daran, dass zerbrochenes Porzellan scharfe Kanten haben kann. Am besten wickeln Sie die Scherben in ein Stück Zeitungspapier, damit sich niemand verletzen kann, wenn Sie Ihr Geschirr entsorgen.
Geschirr entsorgen – so machen Sie alles richtig!
Wenn Sie aber womöglich ganze Kisten alten Geschirrs entsorgen möchten, darf dies nicht über den Hausmüll geschehen. Ob beim Entrümpeln des Kellers, beim Umzug oder einer Haushaltsauflösung: Kistenweise Geschirr hat in der Restmülltonne nichts zu suchen! Große Mengen Porzellan und Keramik fallen dann in die Rubrik „Bauschutt“ und müssen auf dem Wertstoffhof im entsprechenden Container entsorgt werden – dies ist bei haushaltsüblichen Mengen in aller Regel kostenfrei. Um sicher zu sein, welche Bedingungen in Ihrer Gemeinde gelten, lohnt es sich, vorher telefonisch nachzufragen.
Sollte Ihr Geschirr nicht kaputt und noch recht gut erhalten sein, kann es auch bei gemeinnützigen Einrichtungen wie dem Roten Kreuz oder der Caritas gespendet werden.