Home / Santokumesser

Santokumesser

Wer gerne kocht, hat mit Sicherheit auch schon einmal davon gehört: vom Santokumesser. Während so mancher Kinofan dieses Messer vielleicht mit dem einen oder anderen Action-Film verbindet, handelt es sich aber eigentlich um ein professionelles Küchenmesser. In Anbetracht der stolzen Preise fragen sich viele Hobbyköche allerdings, ob sie sich ein japanisches Santokumesser leisten sollen – oder ob es auch ein “normales” Kochmesser tut. Für alle, die sich diese Frage stellen und die schon im einen oder anderen Messer Shop gestöbert haben, haben wir hier ein paar Tipps, wie man mit einem Santokumesser umgeht und was diese Profi-Messer zu ganz besonderen Helfern in der Küche macht!

Abbildung
Vergleichssieger
Kai Shun Premier Geschenkset
Unsere Empfehlung
WMF Santokumesser Damastmesser
Zwilling Twin Cermax Santokumesser
Kai Europe Santoku-Messer mit Kullenschliff
Yaxell RAN Damast Messer Santokumesser
ModellKai Shun Premier GeschenksetWMF Santokumesser DamastmesserZwilling Twin Cermax SantokumesserKai Europe Santoku-Messer mit KullenschliffYaxell RAN Damast Messer Santokumesser
Vergleichsergebnis
Bewertung1,2Sehr gut
Bewertung1,3Sehr gut
Bewertung1,5Gut
Bewertung1,7Gut
Bewertung1,8Gut
HerstellerKAI/Palatina WerkstattWMFZwillingKaiYaxell
Kundenbewertung
11 Bewertungen

10 Bewertungen

15 Bewertungen

6 Bewertungen

13 Bewertungen
LieferumfangJapan Messer & handgefertigtes, massives Schneidebrett aus Eiche1x SantokumesserTwin Cermax SantokumesserSantoku-Messer mit KullenschliffDamast Messer Santokumesser
MaterialDamaszenerstahlDamaststahlSpezieller PulverstahlDamaszener-StahlDamaszener-Stahl
Klingenlänge18 cm18 cm18 cm16,5 cm16,5 cm
Gewicht2,1 kg313 gr240 gr340 gr340 gr
MagnetischJaNeinNeinNeinNein
SpülmaschinengeeignetNeinNeinNeinNeinNein
AnbieterJetzt Preis auf Amazon prüfen! Jetzt Preis auf Amazon prüfen! Jetzt Preis auf Amazon prüfen! Jetzt Preis auf Amazon prüfen! Jetzt Preis auf Amazon prüfen!
Vergleichssieger
Kai Shun Premier Geschenkset
AbbildungKai Shun Premier Geschenkset
ModellKai Shun Premier Geschenkset
Vergleichsergebnis
Bewertung1,2Sehr gut
HerstellerKAI/Palatina Werkstatt
Kundenbewertung
11 Bewertungen
LieferumfangJapan Messer & handgefertigtes, massives Schneidebrett aus Eiche
MaterialDamaszenerstahl
Klingenlänge18 cm
Gewicht2,1 kg
MagnetischJa
SpülmaschinengeeignetNein
AnbieterJetzt Preis auf Amazon prüfen!

11 Bewertungen
€ 209,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Unsere Empfehlung
WMF Santokumesser Damastmesser
AbbildungWMF Santokumesser Damastmesser
ModellWMF Santokumesser Damastmesser
Vergleichsergebnis
Bewertung1,3Sehr gut
HerstellerWMF
Kundenbewertung
10 Bewertungen
Lieferumfang1x Santokumesser
MaterialDamaststahl
Klingenlänge18 cm
Gewicht313 gr
MagnetischNein
SpülmaschinengeeignetNein
AnbieterJetzt Preis auf Amazon prüfen!

10 Bewertungen
Preis nicht verfügbar
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zwilling Twin Cermax Santokumesser
AbbildungZwilling Twin Cermax Santokumesser
ModellZwilling Twin Cermax Santokumesser
Vergleichsergebnis
Bewertung1,5Gut
HerstellerZwilling
Kundenbewertung
15 Bewertungen
LieferumfangTwin Cermax Santokumesser
MaterialSpezieller Pulverstahl
Klingenlänge18 cm
Gewicht240 gr
MagnetischNein
SpülmaschinengeeignetNein
AnbieterJetzt Preis auf Amazon prüfen!

15 Bewertungen
€ 367,66
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Kai Europe Santoku-Messer mit Kullenschliff
AbbildungKai Europe Santoku-Messer mit Kullenschliff
ModellKai Europe Santoku-Messer mit Kullenschliff
Vergleichsergebnis
Bewertung1,7Gut
HerstellerKai
Kundenbewertung
6 Bewertungen
LieferumfangSantoku-Messer mit Kullenschliff
MaterialDamaszener-Stahl
Klingenlänge16,5 cm
Gewicht340 gr
MagnetischNein
SpülmaschinengeeignetNein
AnbieterJetzt Preis auf Amazon prüfen!

6 Bewertungen
Preis nicht verfügbar
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Yaxell RAN Damast Messer Santokumesser
AbbildungYaxell RAN Damast Messer Santokumesser
ModellYaxell RAN Damast Messer Santokumesser
Vergleichsergebnis
Bewertung1,8Gut
HerstellerYaxell
Kundenbewertung
13 Bewertungen
LieferumfangDamast Messer Santokumesser
MaterialDamaszener-Stahl
Klingenlänge16,5 cm
Gewicht340 gr
MagnetischNein
SpülmaschinengeeignetNein
AnbieterJetzt Preis auf Amazon prüfen!

13 Bewertungen
€ 179,90
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

Ursprung

Das Santokumesser stammt aus Japan und ist für Schneidearbeiten in der Küche sowohl für Profis als auch für Einsteiger geeignet. Im Grunde ist dieses Japan Messer der Allrounder unter den Küchenmessern und es dient zum Schneiden von Fleisch ebenso, wie von Gemüse, Fisch oder anderen Zutaten. Unter allen Messerarten ist das Santoku auf jeden Fall das Vielfältigste!

Material und Besonderheiten

Santokumesser werden aus Edelstahl oder Damaszenerstahl gefertigt und zeichnen sich mit einer sehr hohen Schnittfähigkeit aus. Außerdem gibt es Ausführungen aus Keramik, die weniger schnell stumpf werden und noch härter sind als Stahl. die Alle Santokumesser eignen sich perfekt für schnelles, sicheres und sauberes Arbeiten. Ohne große Anstrengung gelingen mit Santokumessern auch die feinsten Schnitte.

Form des Messers

Die Länge der Santoku-Klinge unterscheidet sich von europäischen Küchenmessern. Santokumesser sind im Durchschnitt ungefähr 15 cm lang und damit sehr handlich und leicht in der Nutzung. Weitere Unterscheidungsmerkmale: Klinge und Griff bilden bei Santokumessers eine gerade Linie und  die Klinge ist beidseitig geschärft.

Das sollten Sie über ein Santokumesser, japanische Kochmesser, wissen!

Materialien von Santokumessern
Verschiedene Materialien von Santokumessern

Santokumesser lassen sich ganz einfach von herkömmlichen europäischen Küchenmessern unterscheiden. Wenn sie sich ein Küchenmesser kaufen möchten, lässt sich das Santoku-Messer ganz einfach erkennen:

Erstens sind diese japanischen Kochmesser sehr viel schärfer als Messer, die Sie vielleicht bis jetzt benutzt haben. So lässt sich jede Zutat zum Kochen in Handumdrehen präzise und leicht zerkleinern. Von allen Messerarten ist das Japan Messer mit Sicherheit das schärfste!

Die Oberkante eines Santokumessers ist stumpf, um Verletzungen vorzubeugen. Charakteristisch ist, dass der Griff mit der Klingen-Oberseite auf einer Linie liegt. Am Griffende ist die Klinge am breitesten, erst kurz vor der Spitze der Klinge neigt sie sich und wird dünner.

Durch seine Schärfe ist das Santokumesser ideal für den so genannten Druckschnitt geschaffen, der Zutaten nur durch Drücken ohne Schneidebewegung zerteilt. Besonders vorteilhaft und darum sehr beliebt bei Köchen ist der beidseitige Schliff der Klinge, der gerade und sehr feine Schnitte ermöglicht.

Auch die Materialien spielen bei japanischen Küchenmessern eine wichtige Rolle. Besonders beliebt ist Damaszenerstahl, bei dem Stahl in mehreren Lagen um einen Kern gefaltet wird, wodurch auf der Klinge eine tolle Musterung entsteht.

Wofür wird ein Santokumesser verwendet?

Das Besondere an Santokumessern ist: Sie können eigentlich fast alle anderen Küchenmesser ersetzen. Deshalb sind sie auch der Allrounder unter den Kochmessern. Egal ob zum Schneiden von Fleisch, Fisch, Gemüse oder zum Zerkleinern von Kräutern – das Santokumesser kann wegen seiner hervorragende Schärfe für wirklich alle Arbeiten genutzt werden.

Besonders praktisch: Aufgrund der breiten Klinge lässt sich sehr klein gehacktes Schnittgut direkt auf der Klinge in die Pfanne oder Topf befördern!

Wodurch zeichnet sich ein Santokumesser aus?

Santokumesser Kräuter schneidenEin Santokumesser ist ein Allrounder unter den Küchenmessern. Sie können eigentlich fast alles Arbeiten in der Küche damit verrichten. Das Küchenmesser ist extrem widerstandsfähig und robust. Daher kann es im alltäglichen Hausgebrauch ebenso für fast jede Aufgabe verwendet werden, wie in der Profiküche. Außerdem sind Santokumesser vielseitig einsetzbar: Egal ob zum Kochen oder sogar für Handwerksarbeiten, mit diesem Küchenmesser bekommen Sie fast alles klein!

Die Santoku Messerklinge

Die Santokumesserklinge ist, im Gegensatz zu “normalen” Klingen, ca. 15-18 cm lang und sehr breit –  bis zu 6 cm! Deshalb lässt sich dieses japanische Kochmesser in der Küche sehr gut als Palette verwenden, beispielsweise zum Transportieren von klein gehackten Kräutern oder auch für ein Stück Torte. Das nicht nur praktisch, sondern erleichterten das Kochen und nicht zuletzt das anschließende Säubern enorm.
Außerdem besitzt ein Santokumesser eine stumpfe Oberkante, die rein optisch eine Linie mit dem Griff bildet. Auf diese Weise haben Sie genügend Platz für die Finger und außerdem liegt das japanische Kochmesser so absolut ausgewogen, ausbalanciert und sicher in der Hand. Charakteristisch ist auch der beidseitige Schliff der Klinge, den sich unter anderem Sushi-Meister zunutze machen, um Fisch und Gemüse in hauchfeine und gleichmäßige Scheiben zu schneiden.

Die Messerklingen können in unterschiedlichen Härtegraden hergestellt und gekauft werden. Ausschlaggebend ist die Anzahl der Schichten, die um den Kern gewickelt werden!

Zusätzlich können noch bestimmte Beschichtungen auf der Klinge angebracht sein, zum Beispiel PTFE.

Optimale Schnitteigenschaften Ihres Santokumessers!

Eine optimale Klinge führt feine und saubere Schnitte aus, und bereitet beim Schneiden ach keine Probleme. Damit die Klinge auch scharf bleibt, müssen Sie diese bei häufigem Gebrauch schärfen! Durch Kullen & Hammerschlag bleibt beim Schneiden auch kein Schnittgut hängen und stört beim Schneiden.

Santokumesser mit Kullen und Hammerschlag!

Auffällig sind Santokumesser mit bestimmten Accessoires wie zum Beispiel Kullenschliff oder Hammerschlag. Das bedeutet, die Klinge besitzt Diese Einkerbungen links und rechts der Schneide die verhindern, dass feuchte Zutaten wie roher Fisch (zum Beispiel bei Sushis) oder auch Gemüse wie Gurke oder Zucchini an der Klinge haften bleiben. Diese Antihaftwirkung ist besonders beliebt und ein weiterer großer Vorteil der Santokumesser gegenüber anderen Messern. 

Das spricht für ein Santokumesser in Ihrer Küche

Zwiebeln schneiden mit dem Santokumesser
Weniger Tränen dank Santokumesser

Ein Santokumesser ist in der Küche der ideale Helfer und Begleiter. Diese japanischen Küchenmesser lassen sich vielseitig einsetzen – egal für welche Arbeiten. Durch die außergewöhnliche Schärfe der Klinge lassen sich auch zähe oder harte Zutaten in Ihrer Küche mit geringem Kraft- und Zeitaufwand zerkleinern. Gerade beim Zwiebelnschneiden leistet ein solches Messer treue Dienste, denn die scharfe Klinge quetscht die Zellen nicht und so tritt weniger tränentreibender Saft aus!
Das Santokumesser ist dabei sehr handlich und beweglich und schränkt die Schneidebewegungen nicht ein. Wer noch keine Erfahrungen mit japanischen Küchenmessern gesammelt hat, kann das Santokumesser als perfektes Einsteiger-Messer nutzen!

 

Jetzt Angebote vergleichen!

Welcher Stahl wird für ein Santokumesser verwendet?

Edelstahl

Edelstahl wird auch für herkömmliche Messerklingen verwendet, wobei man verschiedene Varianten und Härtegrade unterscheidet. Ein Vorteil von Edelstahl ist, dass er sehr leicht zu pflegen und rostfrei ist. Im Gegensatz zu Messern aus Damaszenerstahl können Santokumesser aus Edelstal in der Spülmaschine gewaschen werden, ohne zu leiden.

 

Damaszenerstahl

So genannte Damastmesser bestehen aus dem sehr beliebten Damaszenerstahl. Hierfür wird Stahl in mehreren Lagen um einen Kern gefaltet, sodass die charakteristische Maserung in der Klinge entsteht. Eine Besonderheit dieser japanischen Santokumesser!

Santokumesser aus Damaszenerstahl weisen eine wesentlich höhere Schärfe auf als Varianten aus Edelstahl. Mit ihnen lassen sich viel feinere Schnitte ausführen. Die schillernde Maserung im Stahl sorgen ganz nebenbei  auch noch für das auffällige Design, das Santokumesser aus Damaszenerstahl besonders beliebt macht. Aber: In die Pflege dieser Messer müssen Sie mehr Aufwand investieren!

Wie findet man das richtige Santokumesser?

Abhängig davon, ob Sie bereits Erfahrungen mit einem japanischen Küchenmesser gemacht haben, gilt es bei der Auswahl einige Kriterien zu beachten. Anfänger sollten sich für ein Messer entscheiden, dass nicht allzu scharf ist. Am besten eignen sich dann japanische Kochmesser mit einer Klinge aus Edelstahl.

Erfahrene Hobbyköche dagegen können sich ruhig an ein Santokumesser aus herantrauen, das besonders scharf ist. Am besten kaufen Sie sich zunächst nur ein Messer, um dann zu entscheiden, welche Größen und Schnittstärken am besten für Sie geeignet sind!

Maße, Griff und Material eines Santokumessers

Maße Santokumesser

Maße

Ein Santokumesser ist im Ganzen gesehen rund 30 cm lang und besitzt eine Klinge mit Breiten zwischen 3 bis 5 cm. Die Klinge allein kann zwischen 15-19 cm lang sein. Natürlich gibt es auch kleinere Santoku Messer, die einem herkömmlichen Allzweckmessern ähneln. Große und widerspenstige Fleischstücke sollten Sie jedoch mit einer Klinge von mind. 18 cm schneiden. Dabei gilt: Je länger die Klinge, desto schwerer ist auch das Messer. Dennoch sind Santoku Messer wesentlich leichter und beweglicher als normale, europäische Küchenmesser. Durchschnittlich wiegen Santoku Messer zwischen 150 und 400 g!

Griff

Der Griff eines Santokumessers liegt auf gerader Linie mit der Klinge – ein ganz typisches Merkmal dieser japanischen Kochmesser!

Der Griff besteht aus unterschiedlichen Materialien, in der Regel aber aus Holz oder Kunststoff. Die Beschaffenheit des Griffs variiert von Hersteller zu Hersteller, Zwilling Santokumesser beispielsweise gibt es häufig mit Kunststoffgriffen, während hingegen WMF Santokumesser häufig sogar einen Griff aus Edelstahl haben und die Messer wie aus einem Guss wirken lassen: Sehr edel und elegant!

Besonders beliebt ist Edelholz, das mit einer großen Klinge aus Damaszenerholz und der dabei entstandenen Musterung besonders toll und edel aussieht!

Material

Wie bereits erwähnt werden die Klingen von Santokumessern hauptsächlich aus zwei Materialien hergestellt. Besonders beliebt ist der gemaserte Damaszenerstahl, der durch wiederkehrende Faltung des Stahls in Form einer Klinge gebracht wird. Allerdings müssen Sie bei der Pflege einer Damaszenerstahl-Klinge mehr Zeit und Aufwand investieren, da dieses Material nicht Geschirrspüler-geeignet ist.

Die Santoku-Klingen können aber auch aus Edelstahl hergestellt werden. Hierbei entsteht zwar keine besondere Musterung, jedoch lassen sich diese Santoku Messer einfach in der Geschirrspülmaschine reinigen. Allerdings ist eine Klinge aus Edelstahl nicht so scharf wie eine aus Damaszenerstahl, weshalb sie nur für weniger feine Schnitte geeignet ist! Allerdings sind Santokumesser aus Edelstahl besser für Einsteiger geeignet.

Jetzt Angebote vergleichen!

Welche Kaufkriterien sollten unbedingt berücksichtigt werden?

Wer sich für den Kauf eines Santokumessers entscheidet, sollte vorneweg einige Kriterien beachten:

Santokumesser VAusführungen
Groß, klein, Keramik, Edelstahl, Damaszenerstahl – Sie haben die Wahl

Größe

Santokumesser gibt es in den unterschiedlichsten Größen und Längen. Wer sich zunächst kein ganzes Set kaufen möchte, sollte sich eher für ein größeres Modell entscheiden. Eine Klingenlänge von mind. 16 bis 18 cm ist ein gutes Mittelmaß, das sich vielseitig verwenden lässt. Auch, wenn die Klingen von 13 bis 14 cm leichter und damit verlockender sind: Ihr Einsatzgebiet ist wesentlich begrenzter.

Schärfe

Damit ein japanisches Küchenmesser seinem Namen alle Ehre macht, muss es einen bestimmten Schärfegrad vorweisen. Dieser ist bei Damaszener-Messern abhängig davon, wie oft der Stahl um den Kern gefaltet wird.
Grundsätzlich lässt sich folgende Faustregel aufstellen: Die schärfsten Messer sind Santokumesser aus Keramik, gefolgt von Ausführungen in Damaszenerstahl und am Schluss Edelstahl-Santokumesser. 

Handhabung

Damit das Messer auch gut in der Hand liegt, sollten Sie auf einen rutschfesten Griff achten. Manche Hersteller bieten extra ergonomisch geformte Griffe an, die besonders angenehm und sicher sind. Denn nur, wenn Sie das Messer gut halten können, dann können Sie auch gut damit arbeiten! Als besonders sicher gilt rutschfester Kunststoff, der auch bei nassen Händen sicher in der Hand liegt. Griffe aus stahl hingegen rutschen leicht und sollten Sie sich aus optischen oder reinigungstechnichen Gründen dennoch dafür entscheiden, so sollte der Griff zumindest ergonomisch geformt sein.

Marke

Jedes Messer unterscheidet sich in seiner Zusammenstellung auch hinsichtlich der Marke. Jeder Hersteller wählt eine andere Form, Material-Zusammensetzung und Schärfegrad. Auf Amazon oder im Einzelhandel lässt sich ein guter Überblick über das vielfältige Angebot schaffen. Und wenn Sie alle unsere Tipps und Infos im Hinterkopf haben, ist die Kaufentscheidung letztlich nur eine Geschmacksfrage. Fiskars Messer oder Zwilling Santokumesser sind Markenprodukte und sicher immer eine gute Wahl. aber auch ein WMF Kochmesser im Stil eines japanischen Santokus spielen in der oberen Liga.

Santokumesser als Mindeststandard für die eigene Küche

Wer gerne und häufig kocht, sollte unbedingt darüber nachdenken, ein Santokumesser zu kaufen. Durch die deutlich schärferen Klingen, lassen sich Gemüse & Co. wesentlich schneller, effizienter und leichter schneiden. Außerdem bekommen Sie feinere Schnitte hin. Egal, ob Profi oder Hobby-Koch: Wer gerne in der Küche arbeitet, sollte unbedingt einmal mit einem der beliebten japanischen Messer gearbeitet haben!

Der Kauf von SantokumessernDie Qual der Wahl – Welche Arten von Santokumessern gibt es?

Wer sich näher mit dem Thema Santokumesser beschäftigt wird feststellen: die Auswahl ist fast unübersichtlich groß. Aber welche Arten lassen sich unterscheiden? Und welche Messer empfehlen Profiköche?
Hier stellen wir Ihnen die beliebtesten Ausführungen vor:

  • Wakoli Messer: Diese Messer bestehen aus Damaststahl und haben einen weicheren Mittelkern. Die optimale Schärfe des Messers liegt an der Spitze des Messers. Bei Wakoli-Messern wurden 67 Stahlschichten in der Klinge verarbeitet und diese besitzt einen Härtegrad von 60+-2HRC. Dadurch ist dieses Küchenmesser besonders vor Korrosion und Brüchen geschützt. Der Griff des Messers besteht meist aus Edelholz.
  • Santokumesser aus Edelstahl: Diese japanischen Messer sind besonders für “Abwasch-Faule” geeignet, da sie es einfach im Geschirrspüler gereinigt werden können.
  • Santokumesser aus Damaszenerstahl: Wer ein klassisches Santokumesser haben möchte, sollte sich für diese Variante entscheiden. Diese Messer sind wesentlich schärfer als Edelstahl, sollten aber per Hand abgewaschen werden!
  • Santokumesser aus Keramik: Diese Messer erkennen Sie an der farbigen, meist weißen oder auch schwarzen Klinge. Keramik stumpft wesentlich langsamer ab und ist extrem scharf, allerdings sind diese Messer auch sehr empfindlich. Ein echtes Profi-Messer!

Jetzt Angebote vergleichen!

Welche Marken von Santokumessern gibt es und wo sind diese erhältlich?

Japanische Messer sind so beliebt, dass es mittlerweile eine große Auswahl an Anbietern gibt, die hochwertige japanische Küchenmesser herstellen und verkaufen. Dabei haben sich einige sehr beliebte und häufig verkaufte Herstellermarken herauskristallisiert.

Hier die beliebtesten Santokumesser Hersteller:

Wüsthoff

Wüsthoff ist ein deutsches Familienunternehmen, das bereits seit 1814 existiert! Die Marke wurde in der “Klingenhauptstadt” Solingen gegründet und stellt hochwertige Küchenmesser in allen möglichen Varianten her. Besonders hat sich Wüsthoff auf geschmiedete Messer spezialisiert. Die Küchenmesser von Wüsthoff sind ideal für Einsteiger im Umgang mit japanischen Messern geeignet. Die Preise der Messer liegen im unteren Mittelfeld und können auch in einem Set gekauft werden.

Wakoli

2008 gründete die Oleio GmbH in Bleckede die japanische Premium-Marke Wakoli. Sie finden dort eine Vielzahl an unterschiedlichen Messern für jeden Gebrauchsbereich, vom Schälmesser über Chefmesser bis zum Brotmesser. Das Besondere an den Kochmessern von Wakoli: Die Messer stellen eine Kombination aus europäischen und asiatischen Einflüssen dar. Die Küchenmesser sind ausgesprochen scharf und besitzen einen ergonomischen Edelholz-Griff. Kunden schätzen die sehr hohe Qualität der Produkte und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis von Wakoli!

Fiskars

Fiskars ist das älteste Unternehmen in Finnland und existiert bereits seit 1649. Nach der anfänglichen Herstellung von Messern und Scheren erweiterte das Unternehmen sein Sortiment auf weitere Konsumgüter für Haushalt und Garten. Heute gehören weitere Marken wie zum Beispiel Gerber zu dem skandinavischen Unternehmen.

Makami

1954 gründete Takefu Special Steel Co. in Japan die Marke Makami, deren Makami Santoku Messer bekannt sind für hervorragenden und sehr beliebten Damaszenerstahl. Die Marke stellt hochwertige V-Stähle her, die weltweit zu japanischen Messern verarbeitet werden. Wegen ihrer enormen Schärfe sollten Makami Santoku Messer hauptsächlich von gelernten Köchen verwendet werden

WMF

Vor über 160 Jahren wurde die Marke WMF gegründet und ist seither international bekannt und beliebt. WMF begleitet die meisten von uns mit seinen Produkten durch den Alltag, von Messern und Besteck bis hin zu Küchengeräten. Dabei spielen vor allem die sehr gute Qualität und das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis der Produkte eine wichtige Rolle.

FAQ zu Santokumesser

Welches Santoku Messer sollte zur Grundausstattung gehören?

Wenn Sie noch nicht im Besitz eines Santokumessers sind, sollten Sie sich zuerst überlegen, welches Material die Klinge haben soll. Dann können Sie entscheiden, ob Sie vorerst ein einzelnes Messer kaufen möchten, oder ein ganzes Set. Für Anfänger ist es zunächst ratsam, sich ein einzelnes Messer anzuschaffen. Dann können Sie sich immer noch überlegen, ob Sie sich

Messervergleich
normales Küchenmesser und typisches Santokumesser

weitere kaufen möchten oder nicht. Empfehlenswert für alle, die gerne und oft kochen, ist die Anschaffung eines Sets, das meist aus 5-6 Messern mit unterschiedlicher Länger und Klingenbreite besteht. Damit decken Sie wirklich alle Einsatzgebiete ab.

Wie hoch sind die Kosten für ein Santokumesser?

Santokumesser erfreuen sich einer immer größeren Beliebtheit und es gibt in Messer Shops alle möglichen Preisklassen. Besonders gerne werden Santokumesser aber im Set gekauft, denn hier ist das Preis-Leistungs-Verhältnis kaum zu schlagen. Generell sind Einzelstücke teurer als Messer im Set und deshalb ist die Anschaffung von mehreren Exemplaren empfehlenswert. Und: Richtig gute japanische Küchenmesser kosten einfach etwas mehr als normale Kochmesser, dafür sind sie echte Allrounder und halten lange.
Santoku Messer-Sets sind auch ein tolles Geschenk für alle, die gerne kochen.

Richtig scharfe Wakoli-Messer bekommen Sie ab ca. 55 Euro. Diese Varianten aus Damaststahl sind ihren Preis allerdings wert, zumal sie fast unverwüstlich sind und Sie ein Leben lang in der Küche begleiten werden! 

Santokumesser oder Kochmesser – wo liegen die Unterschiede?

Santokumesser haben eine besondere Form, bestehen aus einer anderen Material-Zusammensetzung und sind sehr viel schärfer als normale Kochmesser.
Hier erklären wir Ihnen die wesentlichen Unterschiede im Detail:

Kochmesser

Kochmesser, die auch von professionellen Köchen verwendet werden, haben eine durchschnittliche Klingenlänge von 20 cm. Außerdem haben gängige Kochmesser einen relativ hohen Klingenrücken von 4-5 cm. Auf diese Weise können Sie Ihre Finger gegen Klinge drücken, wenn Sie die Zutaten festhalten. Und: Ein Kochmesser erkennen Sie immer an der leicht runden Linienführung!

Kochmesser eignen sich zum Schneiden von Gemüse, Fisch oder Fleisch. Alternativ lassen sie sich wegen der runden Linienführung als Wiegemesser, beispielsweise zum hacken von Kräutern, verwenden. Profiköche nutzen die runde Klinge auch für eine besondere Schneidetechnik: Dabei das Messer gerade nach oben und unten bewegen, immer entlang der Finger. Dadurch hat das Messer direkten Kontakt zum Schneidebrett und Zutaten lassen sich schnell zerteilen!

Santoku Messer

Ein Santokumesser ist die japanische Variante eines Kochmessers. Ein wesentlicher Unterschied: Die Klinge ist auf der gesamten Länge des Messers fast gleich breit und verjüngt sich erst einige Zentimeter vor der Spitze. Zudem sind diese japanischen Messer sehr viel leichter und kürzer, was sie auch bei professionellen Köchen sehr beliebt macht.

Auch die Schneidetechnik mit einem Santoku Messer ist anders als bei einem europäischen Kochmesser. Anderes als bei einem herkömmlichen Küchenmesser mit geschwungener Klinge schneiden Sie mit einem Santokumasser in einer Rückwärts-Top-Down-Bewegung und halten dabei den Griff fest in der Hand und in einer Position. Dadurch verliert die Klinge beim Schneiden den Kontakt zum Schneidebrett.
Tipp: Halten Sie Ihre Finger nach innen, damit Sie sich nicht schneiden!

Grundsätzlich lässt sich feststellen: Ein Santoku Messer ist nicht besser oder schlechter als ein normales Kochmesser. Es handelt sich einfach um zwei unterschiedliche Varianten von Küchenmessern, die sich in der Praxis hauptsächlich in der Schneidetechnik unterscheiden.

Worin liegen die Vorteile und Nachteile bei einem Santokumesser im Vergleich zum herkömmlichen Kochmesser?

Viele Hobbyköche stellen sich sicher die Frage, ob sich die Investition in ein Santokumesser lohnt, oder ob auch die herkömmliches Kochmesser ausreicht.

Ein gängiges Küchenmesser, das Sie in jedem Geschäft erwerben können, ist natürlich wesentlich günstiger als ein japanisches Kochmesser. Außerdem müssen normale Kochmesser nicht aufwendig gereinigt und geschärft werden. Doch auch nicht alle konventionellen Küchenmesser lassen sich miteinander verglichen und auch hier gibt es gravierende Unterschiede. Häufig mangelt es bei Kochmessern allerdings bei der Qualität des Griffs!

Für ein paar Euro mehr können Sie sich ein sehr gutes Santokumesser kaufen. Wenn es eine Klinge aus Damaszenerstahl hat, ist es nicht nur ein Hingucker, sonder punktet auch mit einer wesentlich höheren Schneidekraft. Bei einem Santokumesser müssen Sie allerdings mehr in die Pflege investieren, denn japanische Küchenmesser sollten nicht in die Spülmaschine.

Allgemein lässt sich sagen: Wer gerne kocht und sich mit Messern auskennt, wird Freude an einem Set aus Santokumessern haben! Diese Allrounder sind in der Küche eines Profis oder ambitionierten Hobby-Kochs ein Muss. Damit das Messer aber auch seinen Dienst tut, sollten Sie es regelmäßig pflegen und schärfen. Wem das zu viel Aufwand ist, sollte lieber zu einem herkömmlichen Küchenmessern greifen. Preislich nehmen sich hochwertige Kochmesser und Santokumesser nicht viel.

Welches Zubehör braucht man für ein Santokumesser?

  • Holzschneidebrett
  • Messerblock
  • Schleifstein

Wie schärft man ein Santokumesser am besten?

Damit Ihr Santokumesser gut schneidet, sollte es regelmäßig mit einem Schleifstein geschärft werden. Dabei liegt das Messer auf einer Arbeitsplatte, um den besten Schleifwinkel herauszufinden. 10-15° Neigung sind optimal. Nutzen Sie einen hochwertigen und speziell für Santokumesser geeigneten Schleifstein, damit er der Klinge nicht schadet. Je stärker (rauer) der Schleifstein, desto vorsichtiger sollten Sie beim Schleifen sein! Dabei immer nur in eine Richtung schleifen, von oben (Messerrücken) nach unten (Schneide).

Wie pflege ich mein Santokumesser richtig?

Jedes Messer muss nach dem Gebrauch abgewaschen werden. Bei japanischen Messern sollten Sie jedoch vermeiden, das Kochmesser in die Spülmaschine zu geben. Waschen Sie Ihr Santoku Messer am besten per Hand mit einem weichen Lappen ab! 

Die Temperatur des Wassers spielt – außer bei starken Fettverschmutzungen – keine große Rolle. Heißes Wasser sollten Sie nur mit größter Vorsicht verwenden, um sich nicht selbst zu verbrennen. Wenn Sie Ihr Santokumesser reinigen, nutzen Sie am besten warmes Wasser, einen weichen Lappen und einen Tropfen Spülmittel. Das reicht vollkommen aus! Reiben Sie das Messer unter laufenden Wasser mit Spülmittel ein und spülen Sie es anschließend wieder ab! Üben Sie dabei keinen Druck auf die Klinge aus und waschen Sie immer vom Griff zur Messerspitze. So beugen Sie möglichen Verletzungen vor.

Abwaschen sollten Sie das Küchenmesser unbedingt unmittelbar nach dem Gebrauch. Säurehaltige Lebensmittel wie zum Beispiel Tomaten oder Zwiebeln können Korrosionen an der Messerklinge verursachen. 

Wichtig: Lassen Sie das Messer niemals an der Luft trocknen, denn so entstehen schnell unschöne Kalkflecken. Trocknen Sie das Messer deshalb sorgfältig mit einem Geschirrtuch aus Baumwolle oder Leinen ab.

Kann ich mein Santokumesser personalisieren lassen?

Santokumesser Sets sind ein beliebtes Geschenk für Kochbegeisterte. Noch schöner, wenn es eine persönliche Note bekommt! Diesem Wunsch leisten natürlich auch Firmen und andere Shops Folge und bieten personalisierbare Messersets an.

Egal ob Sie ein Name oder ein Datum gravieren lassen möchten:

  • messerfeund.de
  • kochen-essen-wohnen.de

Welche bekannten Köche arbeiten mit Santokumessern?

Santokumesser sind besonders bei professionellen Köchen sehr beliebt. Hier zwei sehr bekannt Köche:

  • Tim Mälzer
  • Jamie Oliver

Fazit zum Santokumesser

Wer gerne kocht, sollte sich früher oder später ein Santokumesser kaufen. Diese japanischen Kochmesser sind nicht nur handlicher, sondern auch viel leichter als herkömmliche Küchenmesser. Mit der scharfen, beidseitig geschliffenen Klinge eines Santokumesser können Sie präzise und feine Schnitte ausführen und bekommen jedes Schnittgut klein. Achten Sie jedoch vor dem Kauf auf einige Kriterien wie Marke, Material und Schnittstärke, dann finden Sie das perfekte Santokumesser!

Kai Shun Premier Geschenkset
von KAI/Palatina Werkstatt
  • ✔ Kai Shun Premier Tim Mälzer Santoku Damastmesser TDM-1702 mit 18,0 cm Klingenlänge
  • + ein hochwertiges, von Hand gefertigtes Schneidebrett (30x18) aus altem Fassholz, jedes Stück ein Unikat
  • ✔ Kai Kochmesser aus 32 Lagen korrosions­beständigem Damaszenerstahl mit Walnuss-Griff für präzise Schnittleistungen geliefert in der originalen Kai Holzbox
  • ✔ handbearbeitete Hammerschlagoberfläche für zeitlose Ästhetik und ultimative Schärfe, stilvolle Optik, perfekt für Fisch, Fleisch und Gemüse
  • ✔ das Schneidebrett wurde in der Palatina Werkstatt aus dem Eichenholz von alten Weinfässern gefertigt und wird nur mit Olivenöl behandelt

WMF Santokumesser Damastmesser
von WMF
  • Inhalt: 1x Santokumesser (L 32 cm, Klinge 18 cm) - Artikelnummer: 1891949990
  • Material: Damaststahl - geschmiedeter Spezialklingenstahl 120-lagig, für außergewöhnliche Festigkeit und langanhaltende Schärfe. Rostfrei und säurebeständig. Griff aus Cromargan. Reinigung: Handwäsche
  • Ergonomisch geformter Griff und ideal ausbalanciertes Gewicht von Klinge und Griff für angenehme Handhabung. Absolute Hygiene durch fugenlose Verarbeitung: keine Übergänge zwischen Klinge, Kropf und Heft
  • Made in Germany - Messer in Premium-Qualität, hergestellt in eigener Klingenschiede in Deutschland
  • Alle Damasteel-Messer sind in einer edlen Geschenkkassette aus Holz verpackt